This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
univention:rejoining_a_node [2025/04/21 10:19] 217.113.194.117 old revision restored (2023/10/04 17:10) |
univention:rejoining_a_node [2025/04/29 16:11] (current) 114.119.147.152 old revision restored (2025/04/11 06:03) |
||
---|---|---|---|
Line 12: | Line 12: | ||
+ | Für beimx-000087-016 gibt es noch einige Besonderheiten. Dieses System | ||
+ | ist der erste Server mit der OX-Appsuite und wurde prinzipiell wie in | ||
+ | https:// | ||
+ | beschrieben installiert. Für die anderen beiden AppSuite-Frontend wurde | ||
+ | analog | ||
+ | https:// | ||
+ | verfahren. | ||
+ | Im letzten Link finden sich 2 wichtige Einstellungen: | ||
+ | ucr set ox/ | ||
+ | ucr set ox/ | ||
+ | |||
+ | *Zu ox/ | ||
+ | |||
+ | Aktuell ist -016 der einzige Server, auf dem der OX-Listener aktiviert | ||
+ | ist. Dieser Listener sorgt dafür, dass OX betreffende Änderungen im LDAP | ||
+ | auch im OX landen. Da wir nicht wollen, dass dieselben Änderungen | ||
+ | parallel auf allen AppSuite durchgeführt werden und sich eventuell sogar | ||
+ | gegenseitig aufheben, gibt es eben nur ein System auf dem der Listener | ||
+ | aktiv ist. Der Listener verwendet die Kommandozeilenwerkzeuge der | ||
+ | AppSuite und benötigt dafür passende administrative Zugangsdaten. Die | ||
+ | Kennwörter für die jeweiligen Konten werden in / | ||
+ | Da diese Kennwörter während der Provisionierung (der OX-Contexts) | ||
+ | erzeugt wurden, liegen sie aber eben auch nur auf -016 vor. Würde man | ||
+ | den OX-Listener auf einem anderen Frontend aktivieren wollen, müsste man | ||
+ | die .secret-Dateien zuvor synchronisieren. | ||
+ | |||
+ | In den Absprachen zu den Arbeiten wurde vereinbart, dass das MBJS die | ||
+ | Provisionierung über weBBschule gegen die Kelvin-API pausiert. Ich | ||
+ | denke, dass ist der einfachste Weg, mit dem OX-Listener umzugehen. | ||
+ | |||
+ | *Achtung!* Nach meiner Erfahrung wird der Listener bei einem Re-Join so | ||
+ | wie alle anderen Listener-Module auch einen kompletten (re)sync machen. | ||
+ | Während wir das beim LDAP-Listener wollen, ist das beim OX-Listener | ||
+ | unnötig und im Hinblick auf den Zeitbedarf des Re-Join sogar | ||
+ | kontaproduktiv. Es würden alle AppSuite-Konten und -Gruppen der Reihe | ||
+ | nach durchgesehen umd festzustellen, | ||
+ | gerne 6-12 Stunden sauern. Wenn wirklich keine Änderungen in der Zeit | ||
+ | des Beitritts im System staffinden, empfehle ich, vor dem Re-Join auch | ||
+ | auf -016 | ||
+ | |||
+ | ox/ | ||
+ | |||
+ | zu setzen und danach wieder zu aktivieren. | ||
+ | |||
+ | Im Kontext der Provisionierung ist auch der Punkt, an dem man noch mal | ||
+ | rekapitulieren sollte, was warum gesichert wird, ob das auch wirklich | ||
+ | passiert und wie man bei Bedarf an die Sicherung herankommt. Eigentlich | ||
+ | erwarte ich keine Notwendigkeit für einen Restore aber eine Kontrolle | ||
+ | ist immer sinnvoll. | ||
+ | |||
+ | Die Kennwörter in / | ||
+ | |||
+ | Konfigurationen der OX App Suite liegen in / | ||
+ | meiste wird über UCR-Variablen definiert, aber ich halte es für | ||
+ | sinnvoll, sicherheitshalber vor den Arbeiten noch mal einen Abzug zu | ||
+ | machen und den nach Abschluss zu vergleichen. | ||
+ | |||
+ | (Das es eine nächtliche Sicherung der gesetzten UCR-Variablen in | ||
+ | / | ||
+ | möchte ich der Vollständigkeit halber erwähnt haben). | ||
+ | |||
+ | Bei der OX-Datenbank die auf einem vom ZIT-BB betriebenen Cluster | ||
+ | betrieben wird gehe ich davon aus, das eine Backup- und Restorestrategie | ||
+ | gibt. | ||
+ | |||
+ | Der OX-Filestore liegt im NFS und wird von den Frontends als | ||
+ | / | ||
+ | |||
+ | *Zu ox/ | ||
+ | |||
+ | *Das ist ein kritischer Aspekt für die gesamte Konfiguration der OX App | ||
+ | Suite. *Bei der ersten Installation wird davon ausgegangen, | ||
+ | Datenbank angelegt und dort eine initiale Konfiguration erzeugt werden | ||
+ | muß. Weitere Instanzen müssen diese Konfiguration nur noch benutzen. | ||
+ | Auch hier haben wir ja schon eine Konfiguration die wir keinesfalls | ||
+ | überschreiben wollen und müssen daher *unbedingt vor dem re-join auf | ||
+ | -016 ox/ | ||
Nachdem die Arbeiten abgeschlossen sind, wäre meine Empfehlung, diese | Nachdem die Arbeiten abgeschlossen sind, wäre meine Empfehlung, diese |